Verbesserung der Lebensbedingungen für alle Generationen.

Unsere Seniorinnen und Senioren sollen auch im Alter gut in der Pellenz leben können. Für junge Familien sind bezahlbare Bauplätze sowie Wohnungen und für Jugendliche attraktive Freizeitangebote zu schaffen. Ein umfassender Themenkomplex, der von der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung über die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und weiterer KiTa-Plätze, die moderne Ausstattung unserer Grundschulen bis hin zur Förderung von Tagespflegeplätzen reicht.

Umwelt- und Klimaschutz.

Auf dem Sektor des Umwelt- und Klimaschutzes stehen wir vor großen Herausforderungen. Hier müssen wir den Ausbau alternativer Energien wie Windkraft und Photovoltaik forcieren und gleichzeitig Klimaanpassungsmaßnahmen, wie sie etwa das „Starkregen- und Hochwasserschutzkonzept der VG Pellenz“ vorsieht, in enger Kooperation mit den Ortsgemeinden umsetzen. Auch die Versorgung mittels Wasserstoff ist eine weitere interessante Möglichkeit. Die Natur aktiv zu schützen, zu erhalten und auch wiederherzustellen ist für mich Verpflichtung und persönliches Anliegen. Der Klimaschutz muss in alle politischen Entscheidungen mit einbezogen werden.

Wirtschaftsstandort Pellenz.

Zum Erhalt und zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Pellenz möchte ich mit der Verwaltung und den fünf Ortsgemeinden bestehende Unternehmen fördern und gute Bedingungen für Gewerbeneuansiedlungen schaffen, immer auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Hierzu zählt auch, die Ortsgemeinden aktiv bei der Dorfinnenentwicklung zu unterstützen, um den Einzelhandel zu stärken und das Leben und Arbeiten in den Ortskernen attraktiver zu gestalten.

Daneben werden wir die Digitalisierung weiter vorantreiben. Der hierfür notwendige Ausbau des Glasfasernetzes in der Pellenz für Privathaushalte und Gewerbetreibende soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Unterstützung & Wertschätzung des Ehrenamtes.

Die Verbandsgemeinde Pellenz zeichnet sich durch ein starkes Netz des Ehrenamtes aus. Hierzu zählen neben den vielen Vereinen, Verbänden und Nachbarschaften insbesondere auch unsere ehrenamtlich tätigen Feuerwehrfrauen und -männer, unsere Rettungskräfte, der Seniorenhilfeverein, der Digi-Hilfe-Treff oder die Flüchtlingsinitiative „Fremde werden Freunde“.

Die Vereine und Menschen, die sich mit Leidenschaft für das Allgemeinwohl einsetzen, möchte ich unterstützen und fördern.

Verkehrsinfrastruktur.

Ich befürworte nahezu jedes Projekt, das hilft, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Sowohl den Umstieg auf das Fahrrad als auch den Öffentlichen Personennahverkehr möchte ich für alle Ortsgemeinden attraktiver gestalten. Wir alle haben in den vergangenen Monaten feststellen müssen, dass unser ÖPNV noch Optimierungsbedarf hat. Hierfür werde ich mich einsetzen! Daneben liegen mir die attraktive Gestaltung unserer Bahnhaltepunkte als Knotenpunkte für „Bike & Ride“ und der Ausbau des Radwegenetzes am Herzen.

Förderung des Tourismus.

Gute Voraussetzungen für die Entwicklung des Tourismus wurden von den Ortsgemeinden in den vergangenen Jahren durch den Bau von Radwegen und Wanderwegen bereits geschaffen. Der Vulkanpark und die Kooperation in der Ferienregion Laacher See steigern die Attraktivität unserer Region zudem und ergänzen das Angebot. Damit die Investitionen in diesem Bereich gerechtfertigt sind, muss das Geld auch in die Pellenz zurückfließen können. Der Ausbau des gastronomischen Angebots und der Übernachtungsmöglichkeiten stehen hier an vorderster Stelle.

Integration & Inklusion.

Wir konnten die seit 2015 zu uns in die Pellenz gekommenen Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit unserem starken Ehrenamt bestmöglich unterbringen und integrieren. Die nun hinzukommenden Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine stellen uns vor neue Herausforderungen, die die Verwaltung nur mit Ihrer Unterstützung bewältigen kann. Hier werden wir das Netzwerk aller Beteiligten stärken, ausbauen und noch enger zusammenarbeiten. Auch die selbstverständliche gesellschaftliche Zugehörigkeit von allen Menschen ist mir eine Herzensangelegenheit. Gerade der Umgang mit den schwächsten Mitgliedern einer Gesellschaft, wie Kindern, älteren Menschen sowie Menschen mit Behinderungen oder Krankheiten ist daher unser aller Auftrag.

Solide Finanzpolitik – starke Verwaltung.

Bei all den genannten Zielen und damit einhergehenden Investitionen sind die Finanzen stets zu berücksichtigen. Zum einen werden den Kommunen immer umfassendere Aufgaben übertragen, die ohne eine entsprechende personelle und auch finanzielle Ausstattung kaum zu leisten sind, zum anderen sollte die Verwaltung aber auch möglichst schlank gehalten werden, damit die Personalkosten nicht explodieren. Diesen Spagat gilt es zu meistern. Hierbei kann u. a. die weitere Digitalisierung unterschiedlichster Leistungen der Verwaltung helfen. Doch Bürgernähe und der persönliche Kontakt dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Bürgermeister und Verwaltung sind und bleiben Ihre Dienstleister!

Ich zähle am 18. Juni auf Sie!

Ihr